Unternehmensaufbau verstehen – nicht nur lernen
Firmengründung ist mehr als Formulare und Paragrafen. Es geht darum, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen. Unser Lernprogramm bringt Ihnen bei, wie Sie komplexe Situationen durchdenken und fundierte Schritte planen.
Wir arbeiten mit realen Szenarien aus dem Alltag von Gründern in Deutschland. Keine abstrakten Theorien – sondern das, was in Ingolstadt, München oder Berlin tatsächlich passiert, wenn jemand eine GmbH aufbaut oder eine UG startet.
Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über sechs Monate. Sie lernen in Ihrem Tempo, aber mit klarer Struktur und echten Beispielen.

Die Menschen hinter dem Programm
Unsere Dozenten haben selbst Firmen gegründet und durch alle Phasen begleitet. Sie kennen die Stolpersteine und wissen, worauf es wirklich ankommt.

Thorsten Lindemann
Hat 2019 seine eigene Beratungsfirma gegründet und kennt die Unterschiede zwischen GmbH, UG und anderen Rechtsformen aus erster Hand. Thorsten erklärt Paragrafen so, dass sie Sinn ergeben.

Anke Vollmer
Arbeitet seit zwölf Jahren mit Gründern und weiß, welche Zahlen wirklich wichtig sind. Anke zeigt Ihnen, wie Sie Budgets realistisch aufstellen und Finanzierungsoptionen bewerten.

Judith Bergström
Hat als Steuerberaterin über 200 Firmen durch die Gründungsphase begleitet. Judith macht aus komplizierten Steuerregeln verständliche Strategien, die Sie sofort anwenden können.
Was Sie in sechs Monaten durcharbeiten
Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Sie bekommen praktische Aufgaben, die Sie direkt auf Ihre eigene Gründungsidee anwenden. Am Ende haben Sie nicht nur Wissen, sondern einen konkreten Plan für Ihre Firma.
Rechtsformen und ihre Konsequenzen
Welche Rechtsform passt zu Ihrem Vorhaben? Wir analysieren GmbH, UG, GbR und andere Optionen – mit echten Fallbeispielen aus Deutschland. Sie lernen, welche rechtlichen und finanziellen Auswirkungen jede Form hat.
- Haftungsfragen verstehen
- Stammkapital und Gründungskosten
- Gesellschaftsverträge aufsetzen
Businessplanung ohne Schönfärberei
Ein Businessplan muss realistisch sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Marktanalysen durchführen, Konkurrenz einschätzen und Ihre Zielgruppe genau definieren. Keine übertriebenen Prognosen – sondern solide Grundlagen.
- Marktforschung mit begrenztem Budget
- Wettbewerbsanalyse praktisch umsetzen
- Realistische Umsatzplanung
Finanzierung und Kapitalbeschaffung
Von Eigenkapital über Bankkredite bis zu Förderprogrammen – Sie lernen verschiedene Finanzierungswege kennen und bewerten. Wir besprechen auch, wann Bootstrapping Sinn macht und wann externe Mittel nötig sind.
- KfW-Programme und andere Förderungen
- Kreditverhandlungen vorbereiten
- Alternative Finanzierungsmodelle
Steuern und Buchhaltung von Anfang an
Steuerfragen können später teuer werden, wenn Sie sie am Anfang ignorieren. Wir gehen durch die wichtigsten steuerlichen Pflichten, Fristen und Optimierungsmöglichkeiten für neue Firmen in Deutschland.
- Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug
- Gewerbesteuer richtig einplanen
- Buchhaltungssysteme auswählen
Verträge und rechtliche Absicherung
Welche Verträge brauchen Sie wirklich? Von Mietverträgen über Lieferantenvereinbarungen bis zu Arbeitsverträgen – Sie lernen, worauf Sie achten müssen und wo professionelle Hilfe sinnvoll ist.
- Standardverträge verstehen und anpassen
- AGB richtig formulieren
- Datenschutz und DSGVO einhalten
Erste Schritte nach der Gründung
Die Firma ist eingetragen – und jetzt? Wir besprechen typische Herausforderungen der ersten Monate: Kundengewinnung, Cashflow-Management und wie Sie Ihr Geschäft Schritt für Schritt aufbauen.
- Rechnungen korrekt stellen
- Liquidität im Blick behalten
- Wachstum nachhaltig planen
Nächster Programmstart im Herbst 2025
Wir bieten zwei Starttermine an – einen im Oktober und einen im November 2025. Beide Programme laufen über sechs Monate mit wöchentlichen Live-Sessions und flexiblen Lernmaterialien, auf die Sie jederzeit zugreifen können.
Herbstgruppe
Start: 15. Oktober 2025
Wöchentliche Sessions mittwochs, 18:00–20:00 Uhr. Ideal für Berufstätige, die abends Zeit haben. Die Gruppe ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.
Wintergruppe
Start: 12. November 2025
Wöchentliche Sessions samstags, 10:00–12:00 Uhr. Gut für alle, die unter der Woche weniger Flexibilität haben. Auch hier maximal 25 Teilnehmer.
Beide Programme decken denselben Inhalt ab. Die Wahl hängt von Ihrem Zeitplan ab. Sie können auch später zwischen den Gruppen wechseln, falls sich Ihre Situation ändert.
Mehr Informationen anfordern